Was tun wir zum Schutz Ihrer Daten?

Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) innerhalb der Europäischen Union in Kraft getreten und hat damit europaweit ein einheitlich, hohes Datenschutzniveau zur Umsetzung gebracht.

Das große Ziel des europäischen Gesetzgebers war es den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu verbessern, indem Unternehmen und Organisationen fast ausnahmslos dazu verpflichtet werden personenbezogene Daten auf gesicherte Art zu erfassen und zu verarbeiten.

Was unternimmt smartwerker zur Einhaltung der DSGVO?

Sie vertrauen uns die Daten von Ihnen und Ihrer Mitarbeiter an, dieser Verantwortung sind wir uns bewusst und daher steht Ihre Privatsphäre für uns an oberster Stelle. Deshalb haben wir bereits bei der Entwicklung den höchsten Wert darauf gelegt, dass von Ihnen nur die Daten erfasst werden, die auch zur Nutzung unserer Webseite, der Webapplikation und der mobilen App notwendig sind und halten die Anforderungen der DSGVO ein.

Als ISO 9001:20015 zertifiziertes Unternehmen haben wir uns weiterhin dauerhaft einer hohen Qualitätspolitik verschrieben.

Wer hat Zugriff auf welche Daten?

Sie entscheiden selbst, wer aus Ihrem Unternehmen die Rolle des Administrators übernimmt. Dieser kann die einzelnen User-Daten innerhalb Ihrer Organisation bearbeiten und löschen. Als User kann man ausschließlich seine eigenen Benutzerdaten bearbeiten und ändern. Weiterhin entscheidet jeder User selbst, welche Daten er im Chat mit den Kollegen direkt oder innerhalb des Projektes austauscht.

Wann dürfen wir Daten verarbeiten?

Wir dürfen Ihre Daten im Rahmen der DSGVO nur unter strengen Voraussetzungen erheben oder bearbeiten. Sämtliche sogenannten Rechtsgrundlagen sind aus dem Gesetz selbst zu entnehmen. Wir haben Ihnen diese jedoch hier noch einmal kurz die wichtigsten zusammengefasst:

  • Art. 6 I lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
  • Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
  • Unterliegt smartwerker einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
  • In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen.
  • Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von smartwerker oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

Werden Ihre Daten verschlüsselt?

Auf unserer Webseite und innerhalb der Webapplikation nutzen wir seine HTTPS Verschlüsselung zum Schutz Ihrer Daten. Weiterhin werden bei uns alle personenbezogenen Daten mittels TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt. Selbstverständlich werden Ihre Passwörter und Bank- bzw. Kreditkartendaten gesondert verschlüsselt und abgesichert. Das heißt für Sie, dass im Rahmen des Datentransfers Ihre Daten vor Zugriffen Dritter geschützt sind und nicht eingesehen werden können.

Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Ein Grundprinzip im Rahmen der neuen Datenschutzgrundverordnung ist die Datensparsamkeit. Wir bei smartwerker erheben nur dann Daten, wenn dies für die Anwendungen unserer Software wirklich notwendig ist. Sollten Sie sich zum Beispiel zu einem kostenlosen Testzeitraum anmelden, dann müssen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse speichern, um Ihnen einen Zugang zu unserer Software zu ermöglichen. Weitere Daten werden nicht erhoben.

Google ist dem EU-US Privacy-Shield beigetreten, einem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, womit sich Google verpflichtet das Datenschutzniveau der DSGVO einzuhalten. Nähere Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy