Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) ist für uns selbstverständlich und hat oberste Priorität. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt daher ausschließlich im Einklang der gesetzlichen Regelungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) ist für uns selbstverständlich und hat oberste Priorität. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt daher ausschließlich im Einklang der gesetzlichen Regelungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“).
Das Onlineangebot der digital cuisine GmbH & Co. KG (nachfolgend kurz „digital cuisine“) umfasst die Webseite www.smartwerker.app, sowie in dieser einen registrierungspflichtigen Bereich mit dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend kurz „Webapplikation“). Weiterhin wird als Download für verschiedene mobile Betriebssysteme die smartwerker App bereitgestellt.
Die smartwerker-app ist eine App für Handwerker mit deren Hilfe Arbeitszeiten erfasst, Berichte erstellt und über einen Chat DSGVO-konform kommuniziert werden kann.

Verantwortlicher

Wir, die digital cuisine GmbH & Co. KG sind im Sinne der DSGVO die Verantwortlichen für den Betrieb des Onlineangebotes inklusive der Webapplikation und der smartwerker App. Damit entschieden wir über die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:

digital cuisine GmbH & Co. KG
Hanomagstraße 9
30449 Hannover, Deutschland
Amtsgericht Hannover, HRA 203017
Telefonnummer: +49 (0) 511 1659090
E-Mailadresse: info@cuisine.digital

Persönlich haftende Gesellschafterin: digital cuisine GmbH & Co. KG, Amtsgericht Hannover HRB 216259
Vertreten durch den Geschäftsführer: Sascha-Matthias Kulawik

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter gleicher Adresse stets unter: datenschutz@cuisine.digital

Erforderlichkeit von personenbezogenen Daten

Sofern Sie sich für die Nutzung unserer Webapplikation oder der mobilen smartwerker App entschieden ist es für den Abschluss eines Nutzungsvertrages zwingend notwendig, dass Sie bestimmte personenbezogene Daten angeben müssen, obwohl Sie grundsätzlich nicht gesetzlich zu einer Bereitstellung von personenbezogenen Daten verpflichtet sind.
Ohne die Angabe Ihrer Daten ist es uns jedoch nicht möglich mit Ihnen ein Vertragsverhältnis einzugehen. Weiterhin werden Sie vertraglich verpflichtet, die von Ihnen bereitgestellten Daten während der gesamten Vertragslaufzeit wahr und vollständig zu halten. Die Erforderlichkeit Ihrer Daten können sie über die Markierung „Pflichtfeld“ erkennen. Die Nichtangabe von optionalen Daten kann zur Folge haben, dass wir Ihnen unsere Dienste nur eingeschränkt in Form und Funktion anbieten können.

Erhebung uns Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung.

1. Bei Nutzung der Webseite

Die Internetseite www.smartwerker.app erfasst mit jedem Aufruf durch eine betreffende Person auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen.
Hierbei können insbesondere die Zugriffe auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles) erhoben werden. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal drei Monaten gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Speicherung der IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Es werden von der digital cuisine bei der Nutzung dieser Daten und Informationen keine Rückschlüsse auf die betreffende Person gezogen. Der Zweck der Verarbeitung dient vielmehr der:

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen.
  • Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Marketing, Werbung und Marktforschung.
  • Sicherheitsmaßnahmen.

Wir stellen klar, dass keine Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten i.S.d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.

2. Bei einer Registrierung und Nutzung der Webapplikation

Über unsere Webseite können Sie sich bei der smartwerker App als Firma („Kunde“) und als Nutzer registrieren und diese auch als Webapplikation nutzen. Im Rahmen dieser Registrierung und Nutzung werden neben den Daten unter Nr. 1 auch weitere Daten zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO, sowie unserem berechtigtem Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erhoben.
Hierbei handelt es sich insbesondere um Bestandsdaten, wie Firma, Namen und Adressen, sowie Kontaktdaten von Nutzern und Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen). Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.

Nach erfolgreicher Registrierung wird Ihnen eine Bestätigungsmail geschickt, damit sie Ihre E-Mailadresse bestätigen können.
Zusätzlich müssen Sie für die Einrichtung eines Kunden- oder Benutzerkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Zusammen mit Ihrer E-Mailadresse ermöglicht dies den Zugang zu Ihrem Konto. In Ihrem Konto können Sie die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern.

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht); Angaben im Nutzer- und Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung. Nach Löschung Ihres Kontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in die darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

3. Bei Nutzung der smartwerker App

Neben der Nutzung als Webapplikation ist die smartwerker App auch als mobile Applikation über den Google Play Store auf Android Geräten und über den App Store auf Apple Geräten einsatzfähig.

Wenn Sie unsere smartwerker App downloaden, werden die dafür benötigten Informationen an den jeweiligen Appstore-Betreiber übertragen. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und verweisen daher im Sinne der Verantwortlichkeit auf die entsprechenden Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers.

Im Rahmen der technischen Funktionsfähigkeit und der Bereitstellung unserer über die smartwerker App angebotenen Dienste kann es zur Abfrage verschiedener Zugriffsmöglichkeiten und Informationen kommen. Diese werden je nach verwendetem Betriebssystem bereits im Rahmen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO abgefragt. Hierbei kann es unter anderem auch sein, dass Ihre Standortdaten erhoben werden, um unseren Service zur Verfügung zu stellen. Diese Standortdaten werden von uns für die Nutzung von Location Based Services erhoben, verarbeitet und genutzt. Location Based Services dienen Ihnen dazu Ihren Standort mit Ihren Kollegen zu teilen.
Im Rahmen der Einstellung Ihres mobilen Endgerätes können Sie diese Berechtigungen auch im Nachhinein manuell zum Teil entziehen. Es kann jedoch im Rahmen des Entzuges der Berechtigungen dazu kommen, dass die smartwerker App nicht mehr oder nur eingeschränkt in Ihrer Funktionalität genutzt werden kann.

Über die mobile smartwerker App können sich nur einzelne Nutzer registrieren. Hier werden bei der Registrierung aus unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Benutzerdaten (Vorname, Nachname und E-Mailadresse) erhoben und verarbeitet.

Darüber hinaus erheben wir bei der Nutzung der App Ihre Gerätekennzeichnung (Device-ID), um die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung und die Funktionsfähigkeit unserer App zu ermöglichen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht); Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

4. Zugriffsrechte der smartwerker App / Push Notifications

In der smartwerker App bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Push-Benachrichtigung. Push-Benachrichtigungen sind Informationen, die direkt auf das Smartphone des Nutzers gesendet und diesem angezeigt werden, ohne dass dieser hierfür die smartwerker App öffnen muss, oder bereits geöffnet haben muss.
Um Ihnen diesen Service zu ermöglichen bedienen wir uns dem Dienst von Expo (https://expo.io/). Zum Versenden dieser Benachrichtigungen nutzt Expo einen sogenannten Expo-Token, der von Ihrem mobilen Endgerät aus generiert wird und den Gerätetyp und das benutzte Betriebssystem enthält. Abhängig vom verwendeten Endgerät werden diese Informationen an den Dienst „Google Cloud Messaging“ oder an den Dienst „Apple Push Notification Service“ übermittelt, der einen sog. Identifier zurückliefert. Nach Löschung der App wird der Identifier gelöscht.

Der Expo-Push-Benachrichtigungsdienst verwendet oder speichert den Inhalt von Push-Benachrichtigungen nicht länger als nötig, um sie an Apple oder Google zu übermitteln. Die Antwort von Apple oder Google, die nur Erfolgs- oder Fehlerdaten und nicht den Inhalt der Benachrichtigung enthält, wird für kurze Zeit aufbewahrt, so dass Entwickler erfahren können, ob ihre Benachrichtigungen erfolgreich an Apple oder Google übermittelt wurden.

Grundsätzlich ist der Versand von Push-Benachrichtigungen nur an Nutzer möglich, die einer Übermittlung zugestimmt haben. Hierbei wird bei der Nutzung auf Android Geräten beim Installieren oder Upgraden der App eine Abfrage erstellt, ob Push-Benachrichtigungen akzeptiert werden. Dies kann in der App-Verwaltung auch nachträglich ein- und ausgeschaltet werden. Bei der Nutzung auf iOS-Geräten wird der Nutzer beim erstmaligen Starten gefragt, ob die smartwerker App Mitteilungen senden darf. Auch diese Eingabe kann jederzeit über die Einstellungen verwaltet werden. Damit stellt dies eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dar.

5. Cookies

Was sind Cookies?
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.

Verwenden wir Cookies?
Wir verwenden auf unserer Webseite „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen. Weitere Cookies können von Drittanbietern gesetzt werde. Hierauf wird im Weiteren explizit hingewiesen.
Die smartwerker App nutzt keine Cookies.

Kann ich sie löschen?
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen unseres Onlineangebotes führen.

Kann ich widersprechen?
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

6. Google Firebase

Die smartwerker App nutzt die Technologie von Google Firebase (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, „Google“). Firebase ist Teil der Google Cloud Platform und bietet für Entwickler zahlreiche Dienste an. Eine Auflistung dazu finden Sie hier: https://firebase.google.com/terms/. Einige Firebase Dienste verarbeiten personenbezogene Daten. In den meisten Fällen beschränken sich die personenbezogenen Daten auf sogenannte „Instance IDs“, die mit einem Zeitstempel versehen sind. Diese von Firebase vergebenen „Instance IDs“ sind einzigartig und erlauben damit das Verknüpfen von unterschiedlichen Geschehnissen oder Abläufen. Diese Daten stellen für uns weder persönlich identifizierbaren Informationen dar noch unternehmen wir Anstrengungen diese nachträglich zu personalisieren. Wir verarbeiten diese zusammengefassten Daten zur Analyse und Optimierung des Nutzungsverhaltens, wie beispielsweise durch die Auswertung von Absturzberichten.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Sicherheit von Firebase finden Sie hier: https://firebase.google.com/support/privacy/ Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Google ist dem EU-US Privacy-Shield beigetreten, einem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA. Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden sich unter https://www.google.com/policies/privacy/ sowie unter https://firebase.google.com/.

7. Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“), https://www.google.com/webmasters/tools/legal-removal-request?complaint_type=rtbf&visit_id=0-636627491772075820-392588789&hl=de&rd=1 („Antragsformular zur Entfernung personenbezogener Daten“).

8. Google Maps

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Darstellung der Routenberechnung und unserer Auffindbarkeit/Standort im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) auf unserer Webseite und in der smartwerker App den Kartendienst Google Maps (die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps wird Ihre IP Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“), https://www.google.com/webmasters/tools/legal-removal-request?complaint_type=rtbf&visit_id=0-636627491772075820-392588789&hl=de&rd=1 („Antragsformular zur Entfernung personenbezogener Daten“).

9. YouTube

Auf unserer Webseite und in der smartwerker App setzen wir YouTube auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Qualitätsverbesserung unserer smartwerker App und des Internetauftrittes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten. Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unserer Webseite und der Nutzung der smartwerker App bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Cookies“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
https://policies.google.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

10. Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters:
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

Double-Opt-In und Protokollierung:
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Versanddienstleister:
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA, nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen, https://mailchimp.com/legal/privacy, sowie unter https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

Die vom Versanddienstleister verarbeiteten Daten werden auf Servern in den USA gespeichert. Die Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter werden ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet. Der Versanddienstleister verpflichtet sich zur Verarbeitung der Nutzerdaten zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine zusätzliche Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://eep.io/assets/yzco4xsimv0y/2typ0ynqJmoGECYS68E6AS/c7996299c30f84bcdf6ed07061d09b29/Mailchimp_GDPR_Sept2018.pdf).
Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Anmeldedaten:
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.

Erfolgsmessung:
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.

Kündigung/Widerruf:
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

11. Kontaktaufnahme

Es ist eine unmittelbare Kontaktaufnahme mit der digital cuisine per Kontaktformular, E-Mail oder per Telefon möglich. Dabei werden Ihre Angaben und Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet und gespeichert.
Ihre Daten können in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir setzen das CRM-System „Zoho CRM“, des Anbieters Zoho Corporation Pvt. Ltd, 4141 Hacienda Drive, Pleasanton Carlifonia 94588, USA) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung der Nutzeranfragen) ein. Hierzu haben wir mit Zoho einen Vertrag mit sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich Zoho zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet. Zoho verpflichtet sich zur Verarbeitung der Nutzerdaten zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus und ist nach ISO27001 und SOC 2 Typ 2 zertifiziert. Zoho ist ferner unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine zusätzliche Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.zoho.com/de/gdpr.html). Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an weitere Dritte.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).

12. Support Anfragen

Für Support Anfragen nutzen wir den Service von Zoho Desk (https://www.zoho.com/de/desk/), der über folgenden Link https://desk.zoho.com/portal/cuisines/home über unsere Webseite eingebunden ist. Zoho Desk gehört ebenfalls zu dem Anbieter Zoho Corporation Pvt. Ltd, 4141 Hacienda Drive, Pleasanton Carlifonia 94588, USA). Wir haben mit Zoho einen Vertrag mit sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich Zoho zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet. Zoho verpflichtet sich zur Verarbeitung der Nutzerdaten zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus und ist nach ISO27001 und SOC 2 Typ 2 zertifiziert. Zoho ist ferner unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine zusätzliche Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.zoho.com/de/gdpr.html).

Über dieses Tool können sogenannte Tickets erstellt werden, die dann von unseren Support Mitarbeitern bearbeitet werden. Für die Erstellung eines Support Tickets müssen vom jeweiligen Nutzer der Name, Vorname und die E-Mailadresse erfasst werden. Rechtsgrundlage für die Erfassung dieser Daten stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da digital cuisine ohne Angabe dieser Daten Ihren Supportfall nicht dem entsprechenden Kunden- oder Benutzerkonto zuordnen kann und eine Abwicklung unmöglich machen würde. Die Daten werden ausschließlich für die Abwicklung Ihres Supportfalls genutzt und nicht an weitere Dritte weitergegeben.
Es ist möglich sich auf der Seite von Zoho Desk zu registrieren, dies ist aber für die Abarbeitung eines Supportfalls nicht notwendig. Bei einer Registrierung beachten Sie bitte die Informationen zum Datenschutz von Zoho.

13. Chat

Über unsere Webapplikation und die mobile smartwerker App können Sie sich mit anderen Nutzern im Chat private und öffentliche projektbezogene Nachrichten austauschen. Neben reinem Text können Sie dabei auch andere Inhalte, wie z.B. Bilder, Videos, Audionachrichten oder Ihren genauen Standort versenden. Hierbei können Sie wählen, ob Sie diese direkt in der smartwerker App aufnehmen, oder aus Ihrer Mediathek des jeweiligen mobilen Endgerätes auswählen. Sollten Sie Daten aus Ihrer Mediathek im Rahmen der Chatfunktion nutzen, müssen Sie einem Zugriff auf die Mediathek ausdrücklich zustimmen. Smartwerker kann nicht automatisch auf diese Informationen zugreifen. Es liegt daher eine Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a DSGVO vor.
Sie erhalten Benachrichtigungen über neue Nachrichten als Push Notification (mehr hierzu finden Sie unter dem Punkt „Push Notifications“).
Der Chat ist so eingestellt, dass Ihnen jeder Nutzer aus Ihrer Firma Nachrichten senden darf. Die Nachrichten selber können nur von dem Benutzerkreis gelesen werden, an den die Nachricht versandt wurde.
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung unseres Vertrages Ihnen eine Chatfunktion zur Verfügung zu stellen gem. Art. 6 I lit. b DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten bis zur Löschung Ihres Benutzerkontos.

14. Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords mit Conversion Tracking

Auf unserer Webseite ist der Dienst von Google AdWords integriert, dieser dient der Internetwerbung, und gestattet es Werbetreibenden, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten.
Mittels Google AdWords können vorab bestimmte Schlüsselwörter festgelegt werden, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Webseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Webseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Webseite. Die Analyse, Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Webseite stellt für uns ein berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Falls Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns eingesetzte Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese sog. Conversion-Cookies verlieren mit Ablauf von 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen im Übrigen nicht Ihrer persönlichen Identifikation.
Sofern das Cookie noch gültig ist und Sie eine bestimmte Seite unseres Internetauftritts besuchen, können sowohl wir als auch Google auswerten, dass Sie auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschließend auf unseren Internetauftritt weitergeleitet worden sind.
Durch die so eingeholten Informationen erstellt Google uns eine Statistik über den Besuch unseres Internetauftritts. Zudem erhalten wir hierdurch Informationen über die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige(n) geklickt haben sowie über die anschließend aufgerufenen Seiten unseres Internetauftritts. Weder wir noch Dritte, die ebenfalls Google-AdWords einsetzten, werden hierdurch allerdings in die Lage versetzt, Sie auf diesem Wege zu identifizieren.
Durch die entsprechenden Einstellungen Ihres Internet-Browsers können Sie zudem die Installation der Cookies verhindern oder einschränken. Gleichzeitig können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.
Ferner bietet auch Google unter
https://services.google.com/sitestats/de.html
http://www.google.com/policies/technologies/ads/
http://www.google.de/policies/privacy/
weitergehende Informationen zu diesem Thema und dabei insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung an.

16. Datenschutzbestimmungen zu Stripe als Zahlungsart

Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, IBAN, BIC, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags) weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Stripe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/privacy#translation.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

17. Weitergabe Ihrer Daten

  1. zu weiteren Zwecken
    Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt, es sei denn, dass Sie
    – gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, sowie
    – für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
  2. in Drittländer
    Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

18. Datensicherheit

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO). Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

19. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

sSofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

20. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht

  • gem. Art. 15 DSGVO eine Auskunft und Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten verlangen.
  • gem. Art. 16 DSGVO die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • gem. Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • gem. Art. 20 DSGVO zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
  • gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO einmal erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • gem. Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

21. Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen, sofern diese auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Der Widerspruch kann aus Gründen erfolgen, die aus Ihrer besonderen Situation ergeben, weiterhin insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne weitere Angabe von Ihnen direkt von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- und Widerspruchsrecht Gebrauch machen, schreiben Sie eine Mail an datenschutz@unitedcuisines.com

22. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.